EDUCATION Lehrerfortbildung

GenerationenGeschichte(n) im Film

Geschichte wird in Filmen oft über die Beziehung zwischen den Generationen erzählt. Gerade geschichtliche Umbrüche – wie Krieg, Krisen, Systemwechsel –, vermitteln sich dann über die mehr oder weniger konflikthafte Auseinandersetzung zwischen Eltern und Kindern, die in unterschiedlichen Systemen aufwachsen und unterschiedliche historische Erfahrungen machen. Filmisch können solche historisch bedingten Generationenbeziehungen innerhalb des Plots verhandelt werden, sich aber auch in der filmischen Perspektive äußern, wenn Geschichte über Kindheitserinnerungen oder den Blick des Kindes auf die Eltern vermittelt wird.

Anhand verschiedener Beispiele befassen wir uns mit unterschiedlichen filmischen Strategien, Geschichte über die Beziehung zwischen Generationen zu erschließen und diskutieren so einen gerade in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen geeigneten Zugang zu historischen Lebenswirklichkeiten und Gesellschaftssystemen.

Flankierend dazu können im Rahmen von moving history die Filme TAMARA (2023) und ALLE REDEN ÜBERS WETTER (2022) besucht werden, in denen ein Familienfest für die jungen Hauptfiguren Anlass ist, sich mit der DDR, dem Land ihrer Eltern, auseinander zu setzen:

Filme:

TAMARA (2023) ist der Abschlussfilm von Jonas Walter an der Filmuniversität Babelsberg. Er handelt von Tamara, die 1990 geboren ist und die DDR, das Land ihrer Eltern, nicht mehr kennt. Wie viele aus der Nachwendegeneration verließ sie ihre ostdeutsche Heimat und kommt nur zum runden Geburtstag zu Besuch. Diesmal muss sie sich mit der Geschichte der Eltern und ihrer Heimat auseinandersetzen.

ALLE REDEN ÜBERS WETTER (2022) ist das Spielfilmdebut von Annika Pinske über eine ostdeutsche Bildungsaufsteigerin zwischen Alltag in der Metropole und Aufwachsen in der Provinz. Als sie zum 60. Geburtstag ihrer Mutter fährt, gerät ihre Identität in die Krise.

Anmeldung
h.okrent@filmmuseum-potsdam.de
Termin
22.09.2023
14:00–17:00 Uhr
3 Stunden
Ort
Filmmuseum Potsdam, Breite Straße 1A, 14467 Potsdam
Zielgruppe: Lehrer*innen und Lehramtsstudierende der Fächer Geschichte, Politische Bildung, Kunst und Deutsch
Anbieter
moving history – Festival des historischen Films e.V. in Kooperation mit dem Filmmuseum Potsdam
Referentin:
Dr. Bettina Henzler